Die Bauernrose, wie sie auch genannt wird, ist eine dekorative Blütenstaude und Heilpflanze und oft in traditionellen Bauern- und Hausgärten anzutreffen. Die Blütenfarbe kann variieren von weiss, rosa, rot bis dunkelpurpur. Die dunklen Varietäten dienten auch als Färberpflanzen für Wolle und Seide und ergeben ein schönes Mauve. In der Heilkunde werden von der Schleimdrogenpflanze die Blütenblätter und die Wurzel angewandt. Die jungen Blätter, die Blütenknospen, Blüten und Wurzel sind essbar. Stockrosen sind auch für Bienen und Hummeln eine attraktive Nektar und Pollenquelle. Sät sich gern selber aus.
Malven sollten alle 2-3 Jahre neu gepflanzt werden, da sich ansonsten der Malvenflohkäfer (Podagraria fuscicornicus), oder das langrüsselige Stockrosen-Spitzmäuschen (Rhopapalapion longirostre) allzu wohl fühlen. Als mechanische Vorbeugung hilft es, die Erde locker und krümelig zu halten. Auch wirkt ein Standortwechsel dem Einnisten der Rostpilzsporen in der Erde entgegen. Vorbeugend kann mit Schachtelhalmtee gegossen oder besprüht werden.
Malvengewächse Malvaceae
Alcea rosea
Aussaat: 04-06
Blütezeit: 06 - 09
Wuchshöhe: bis 200 cm
Standort: sonnig
Boden: humos, mässig trocken bis frisch
zwei bis mehrjährig
Keimfähig 2-3 Jahre