Eine stattliche und vielseitig einsetzbare Wildstaude, welche im Spätsommer in voller Blüte steht. Die attraktiven Blütenstände wirken toll im spätsommerlichen Blumenstrauss zu Maria Himmelfahrt gepflückt und sie werden rege besucht von Honig- und Wildbienen, Schmetterlingen sowie verschiedenen Käfern, Schwebefliegen und anderen Insekten. Der Rainfarn ist somit ein richtiger Dating-Hotspot im Mikrokosmos der Sechsbeiner. Als Futterpflanze ernährt er Schmetterlingsraupen- und Käferarten. Traditionell ist die auch als Wurmkraut bekannte Staude eine tolle Färberpflanze und ein gebräuchliches Räucherkraut. In der Volksheilkunde wird der Rainfarn nur noch selten eingesetzt. Er ist aufgrund seines starken Duftes in der Geflügelhaltung eine gutes Einstreukraut und dient als Milbenschutz für das Federvieh. Seine abwehrenden Kräfte gegen Ungeziefer sind so auch im biologischen Pflanzenschutz von Nutzen.
Korbblütler Asteraceae
Tanacetum vulgare
Aussaat: 03 -08, 09-10
Blütezeit : 07 - 09
Wuchshöhe: bis 120 cm
Licht:sonnig bis halbschattig
Boden: humos, nicht zu trocken
mehrjährig
Keimfähig 2-3 Jahre